Der SV der Bergischen Hühnerrassen traf sich am 29. Mai schon in aller Frühe zum Hähnekrähwettkampf in Laad. Es traten an: Bergische Kräher, Bergische Zwergkräher sowie schwarze Kosovo Kräher.
Neben den teilnehmenden Züchtern waren Gäste zum Wettkrähen der Bergischen Kräher, Bergischen Zwerg-Kräher und anderen Langkräherrassen herzlich willkommen, was auch einige Hühnerfreunde aus der Umgebung gerne wahrgenommen haben.
Hähnewettkrähen hat gerade bei den Bergischen Hühnerrassen eine lange Tradition und ist natürlich wie gemacht für diese Hühnerrassen. Die Bergischen Kräher, die in der größten Zahl vertreten waren, sind unter den Krähern insbesondere bekannt für ihr temperamentvolles Wesen und ihre besonders langgezogenen Krährufe. So ist ihr Name ja auch schon Programm.
Nicht auf Schöhnheit kommt es an.
Was zählt bei diesem Wettbewerb ist die Vitalität und das Durchhaltevermögen der Hähne beim Krähen. Für einen Sieg ausschlaggebend ist bei einem solchen Krähwettkampf nicht alleine die Anzahl sondern auch die Länge der Krährufe. Der Hahn mit den meisten Punkten in jeder Klategorie gewinnt.

Da werden Krährufe gezählt und Zeiten gestoppt… Eigentlich eine verrückte Sache so ein Krähwettbewerb, aber ein riesen Spaß und ein spannender Wettkampf für die teilnehmenden Züchter und Besucher.